nordrohr® GmbH

Wissenswertes über Untersuchungen von Rohrleitungen

 

Rohrleitungen spielen eine zentrale Rolle in zahlreichen Industrien und Versorgungsnetzen – sei es für Trinkwasser, Abwasser, Gas oder industrielle Flüssigkeiten. Ihre regelmäßige Inspektion und Wartung sind entscheidend, um Leckagen, Korrosion und andere Schäden frühzeitig zu erkennen und teure Reparaturen oder Umweltschäden zu vermeiden.

Wir haben für Sie einen Beitrag verfasst, welche Methoden zur Untersuchung von Rohrleitungen existieren, welche Technologien zum Einsatz kommen und warum regelmäßige Überprüfungen sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus sicherheitstechnischer Sicht unverzichtbar sind.

Bedeutung der Rohrleitungsuntersuchung

Die Untersuchung von Rohrleitungen ist notwendig, um Leckagen, Korrosion, Ablagerungen oder mechanische Beschädigungen frühzeitig zu identifizieren. Solche Schäden können nicht nur zu hohen Reparaturkosten führen, sondern auch Sicherheitsrisiken und Umweltschäden verursachen. Regelmäßige Inspektionen tragen dazu bei, die Lebensdauer der Leitungen zu verlängern und den reibungslosen Betrieb sicherzustellen. In vielen Branchen sind sie zudem gesetzlich vorgeschrieben.

Methoden der Rohrleitungsuntersuchung

Es gibt verschiedene Techniken zur Inspektion von Rohrleitungen, die je nach Material, Durchmesser und Verwendungszweck der Rohre angewendet werden:

  • Visuelle Inspektion: Wird häufig mit Kamerasystemen durchgeführt, um den Zustand von innen zu bewerten.
  • Ultraschallprüfung: Nutzt Schallwellen zur Erkennung von Wanddickenverlust und Schäden.
  • Magnetinduktive Verfahren: Dient zur Erkennung von Rissen und Korrosion in metallischen Rohrleitungen.
  • Druckprüfung: Wird eingesetzt, um Undichtigkeiten in einem geschlossenen System festzustellen.
  • Durchflussmessungen: Helfen dabei, Unregelmäßigkeiten in der Strömung und somit potenzielle Verstopfungen oder Lecks zu identifizieren.

Dichtheitsprüfung von Rohrleitungen

Die Dichtheitsprüfung ist ein essenzieller Bestandteil der Rohrleitungsuntersuchung, insbesondere in der Trinkwasser- und Abwassertechnik. Sie dient dazu, Leckagen oder Undichtigkeiten in Rohrsystemen festzustellen, bevor Schäden entstehen. Häufig angewendete Verfahren sind:

  • Druckprüfung mit Wasser oder Luft: Dabei wird das Rohrleitungssystem unter einem bestimmten Druck gehalten und auf Druckverluste überprüft.
  • Tracer-Gas-Verfahren: Ein spezielles Gasgemisch wird in die Rohrleitung geleitet, und Sensoren erkennen eventuelle Austritte.
  • Vakuumtests: Besonders bei Abwasserleitungen kommt dieses Verfahren zum Einsatz, um Undichtigkeiten durch Unterdruck zu identifizieren.

Moderne Technologien zur Inspektion

Die technische Entwicklung hat neue Möglichkeiten zur Untersuchung von Rohrleitungen geschaffen. Moderne Roboter und Drohnen ermöglichen eine präzisere und effizientere Inspektion, insbesondere in schwer zugänglichen Bereichen. Zudem kommen digitale Verfahren wie Künstliche Intelligenz und Datenanalyse zum Einsatz, um Fehlerbilder automatisch zu erkennen und frühzeitig Maßnahmen einzuleiten. Diese Technologien steigern die Effizienz der Wartung und reduzieren Kosten. Dabei steht neben moderner Technik auch die regelmäßiger Schulung unserer Fachkräfte im Fokus, damit die Technik möglichst effizient eingesetzt werden kann.


Kontaktieren Sie uns jetzt und profitieren Sie von unserer Expertise!


Benötigen Sie tiefgreifendere Informationen über die von uns angebotenen Dienstleistungen?
Unser Team beantwortet gerne Ihre Fragen und hilft Ihnen sofort bei Ihrem Problem weiter! Kontaktieren Sie uns doch einfach über das Feld "Angebot anfordern" oder direkt telefonisch unter der Service-Hotline 0800 / 66 737 64.

Beratungstermin vereinbaren